Die Fusionskraft gilt als der heilige Gral der Energieversorgung. Ein Kraftwerk, das auf dem Prinzip der Fusion von Atomkernen basiert, wäre wohl ein technischer Meilenstein der Menschheitsgeschichte. Das Versprechen: Enorme Mengen sauberer Energie.
Deutschland will bis 2040 ein Fusionskraftwerk bauen, entwickelt von heimischen Tech-Startups. Dafür werden Milliarden investiert.
Das Problem: Schon seit Jahrzehnten wird erfolglos an diesem Ziel geforscht. Immer wieder werden Durchbrüche gemeldet, immer wieder wird aber auch weiter vertröstet, wann der Traum von der Fusionskraft Realität werden soll.
Kommt die Fusionskraft noch rechtzeitig, um die deutsche Energiewende zu retten? Warum sollen Startups nun schaffen, was internationale Forschungsprojekte seit Jahrzehnten nicht geschafft haben? Und wie funktioniert eigentlich ein Fusionskraftwerk, bzw. warum funktioniert es bisher nicht?
Diese Fragen diskutieren wir mit euch und mit diesen Gästen:
Prof. Markus Roth, TU Darmstadt / Focused Energy: Er forscht zu Laser- und Plasmaphysik und ist Mitgründer des Fusions-Startups Focused Energy
Charlotte Dering, TU Berlin: Die Ökonomin forscht zum Fusionskraft-Sektor in Deutschland
Prof. Christian von Hirschhausen, TU / DIW Berlin, Scientists for Future: Der Wirtschaftswissenschaftler arbeitet vor allem zu den Themen Energie, Verkehr und Umwelt
00:00:14 Beginn des Streams
00:01:09 Vorstellung der Gäste
00:05:25 Deutsche Fusionskraft bis 2040?
00:06:22 Wie funktioniert Kernfusion? (Videobeitrag)
00:24:29 Fusionskraft: Gamechanger in unserer Energieversorgung?
00:35:27 Die Fusionskonstante: Das Lange warten auf die Fusionskraft
00:40:45 Amerikanische Startups wollen schneller sein als deutsche
00:56:10 Fusionsforschung: Großprojekte wie ITER vs. Startups
01:11:36 Nützliche Nebenprodukte der Fusionsforschung
01:19:40 Rettet Fusionskraft die Energiewende?
01:25:25 Welche Technologie bringt die Energiewende?
Schaut dazu auch gerne dieses Video von ARTE:
Kernfusion – die Lösung für die Energiekrise? | Agree to Disagree!
#Energie #Fusionskraft #Klimaziele








sry, diese Gesprächsrunde war doch eher eine Plauderrunde.
Der eine oder andere Physiker wäre vlt. doch hilfreich gewesen.
Jet wurde als erfolgreich gepriesen, aber JET war ein Tokamak und das Nachfolgeprokelt ist ITER ist noch nicht fertig. Ja, ITER hat einen riesigen Nachteil, dass da zu viele Köche den Brei verderben.
fehr interrefantef Thema, hab leider nift allef verftanden! 😂