Startups – gefeierte Helden des Fortschritts. Doch hinter der glänzenden Fassade lauert eine harte Realität. Nur die wenigsten haben Erfolg. «NZZ Format» begleitet Gründerinnen auf ihrer emotionalen Achterbahnfahrt.
Sarah Harbarth entwickelt mit ihrem Startup Kuori aus Zürich nachhaltigen und abbaubaren Bio-Kunststoff. Damit will sie die Kunststoffindustrie revolutionieren. Der Film begleitet die junge Gründerin durch das Auf und Ab eines Startups: von der Suche nach Finanzierung über den Aufbau eines Teams bis hin zum Umgang mit dem Druck, schnell zu wachsen. Ungeschminkt gibt die Unternehmerin Auskunft darüber, wie es ihr dabei ergeht.
Aike Festini hat das alles schon einmal erlebt. Sie wurde mit ihrem Logistik-Startup als Star gefeiert, nahm viel Kapital auf und gewann zahlreiche Preise – doch ihr Startup scheiterte nach Jahren des Erfolgs. Seitdem redet sie offen darüber, was es heisst, zu scheitern, und welche Schattenseiten es im Leben einer Startup-Gründerin gibt.
Der Film zeigt, dass die Startup-Welt weit entfernt ist von dem glamourösen Bild, das oft vermittelt wird, und warum der Sektor dennoch boomt.
#startups #startup #gründerinnen #venturecapital #businessangel #investor
► Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und aktivieren Sie die Glocke, um kein Video zu verpassen: https://goo.gl/Fy28as
► Mehr Videos und Dokumentationen von der NZZ: https://www.nzz.ch/video








5:30 best statement
Der Migros Fonds klingt nach linker Träumerei. Da geh ich lieber bei Lidl einkaufen.
gelalle und show. Das ist klar. Einige wenige schaffen es. Aber die reise ist cool. Nur mut. Besser probieren als mit angst verkriechen.
Am Anfang werden Frauen gezeigt, aber es sind fast nur Männer die sich trauen zu gründen. Ist die nzz auch woke?
exclamative
Neo capitalista #
Lächerlich, Innovation kaufen ist einfacher als selber zu innovieren 😅. Auch nur ein Scheme zum Geld sparen.
Herrlich, einem nicht profitablen Unternehmen, was kurz vor der Pleite steht, 1 Mio fremdes Geld (wohlmöglich Steuergeld), ohne Rückzahlung in den Rachen zu werfen. Junge junge, ALLES AUF NULL! Alle Nutznießer raus aus ihren weichen sinnlosen Jobs und fortan selber richtig arbeiten!
Einfach mit eigenem Geld finanzieren Ihr Lieben!
Bioplastik ist nicht gefragt, weil die Politik nicht fordert. Deshalb schaut es auf dem Meeresgrund ziemlich schlecht aus und später können immer mehr dieses Zeug fressen, mit Folgen.