Siegel und Labels: Marketing-Tricks oder echte Orientierung? | Die Tricks…NDR

0 views
0%



Ob auf Lebensmitteln, Kleidung oder Verpackungen – Siegel und Labels sind überall. Sie sollen uns garantieren, dass Produkte nachhaltig, regional oder fair hergestellt wurden. Doch wie seriös sind diese Kennzeichnungen wirklich? Reporter Jo Hiller deckt auf, welche Siegel und Labels strengen Prüfungen standhalten – und welche nur leere Versprechen sind.

Wir werfen einen kritischen Blick hinter die Kulissen von Supermärkten, Modeketten und Online-Plattformen. Gemeinsam mit Verbraucherexperten, Marketing-Profis und Prüforganisationen zeigen wir, wie Unternehmen den sogenannten “Halo-Effekt” nutzen und warum viele Siegel einfach gekauft werden können.

Von fragwürdigen Regionalangaben bei Lebensmitteln bis hin zu recycelten Materialien in Kleidung – erfahrt im Video, wie Verbraucher in die Irre geführt werden und worauf ihr achten solltet!

Kapitelübersicht:
0:00 Einführung: Der Siegel- und Label-Dschungel
2:34 Regional-Versprechen: Wie weit ist “regional” wirklich?
5:59 Rewe, Edeka & Co.: Label-Tricks bei Lebensmitteln
9:19 Regionalfenster: Was steckt dahinter?
13:33 Gekaufte Siegel: Unser Experiment mit dem “Headpott”
21:21 Das Geschäft mit Siegeln: Wie Unternehmen damit Geld machen
25:14 Recycling-Versprechen: Wie ehrlich sind Verpackungslabels?
29:37 Die Wahrheit über angeblich 100% recycelbare Verpackungen
35:06 Textilsiegel im Check: Nachhaltigkeit oder Marketing?
40:59 Der “Grüne Knopf”: Nachhaltigkeits-Siegel bei Textilien
43:44 Fazit
————–

Bei diesem Film handelt es sich um einen Beitrag der Sendereihe „Die Tricks…“ vom NDR. Er ist zuerst am 03.11.2025 im TV gelaufen.

Verbraucherinhalte von allen Rundfunkanstalten der ARD werden hier im Kanal gebündelt.😊

Übrigens: Da MARKTCHECK zur ARD gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen!

—————-

📢 Vertraut ihr auf Siegel und Labels? Schreibt es in die Kommentare!

🔔 Wenn euch das Video gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert ARD Marktcheck für weitere spannende Recherchen. Zum Abo: youtube.com/@marktcheck

👋 WILLKOMMEN BEI “Die Tricks…” von NDR und WDR!
Bestimmt kennt ihr schon die spannenden Verbrauchertipps von den Kolleginnen und Kollegen vom SWR Marktcheck, Markt NDR und Markt WDR, rbb supermarkt, ECHT?, FYI – Unsere Recherche, Dein Vorteil, Eine Minute Geld und BUY BETTER. Die Sendereihe “Die Tricks” ist eine Produktion vom NDR und ergänzt die Vielfalt auf dem YouTube-Kanal des ARD-Marktcheck.

In Baumärkten, Drogerien oder Restaurants – überall wird dreist getrickst. Markt-Moderator Jo Hiller und das Redaktionsteam recherchieren, wo Kundinnen und Kunden über den Tisch gezogen werden. 🔍✔

Das Team hinter dieser Folge:
Autor/Autorin: Jessica Ostermünchner, Christian Lang
Kamera: Robert Naczynsky, David Piepenborn, Michel Struve, Lutz Westphal, Hendrik Reimer, Bernd Hermes, Annika Wolf, Jose Vargas
Schnitt: Stefan Szczuka
Grafik: Alex Dreyer
Redaktion: Carola Beyer

Bildquelle: IMAGO, COLOURBOX, Adobe Stock | Pixel-Shot

———————

► https://youtu.be/HMSjDzdkm0g
► https://youtu.be/JH5A1xGvH0o
► https://youtu.be/KmY2PsdxEGk
► https://youtu.be/6OA4SD51E1Q
► https://youtu.be/fDljLi8X_Qg
———————

► Mehr aktuelle Infos auf unserer Homepage: marktcheck.ard.de
► Mehr praktische Alltagstipps und Tricks auf unserer Facebook-Seite: facebook.com/marktcheck
► Wir freuen uns auf eure Kommentare – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: ard.de/die-ard/netiquette-100
► Unser Impressum: https://www.swr.de/impressum/
► Unsere Datenschutzerklärung: https://www.swr.de/datenschutz

#siegel #nachhaltigkeit #recycling #nachhaltigleben

Date: November 17, 2025

33 thoughts on “Siegel und Labels: Marketing-Tricks oder echte Orientierung? | Die Tricks…NDR

  1. Wenn man wirklich nachhaltig leben will, kann man sich eigentlich nur noch nackt 10 Meter tief mit bloßen Händen unter die Erde graben und sich da mit einem hand-gedrehten Seil aus selbst-angebautem Hanf aufknüpfen.
    Wie mittlerweile jeder begriffen haben sollte, sind Essen, Trinken und Atmen gesundheitsschädlich und machen die Umwelt kaputt.
    Wer glaubt, man könnte im November in einer deutschen Großstadt Bananen aus regionalem Anbau kaufen und Schokolade ohne Kinderblut mampfen, hat irgendwas Grundsätzliches nicht kapiert. Es gibt Regionen auf der Erde, wo es besser ist, einmal pro Woche mit Coca-Cola zu duschen, weil man die paar Tropfen Trinkwasser zum Kochen braucht.
    Obwohl bereits heute in den Geschichtsbüchern von morgen steht, dass dieser Planet nicht mehr zu retten ist, lügt man sich fleißig die Taschen voll.
    Egal, Hauptsache ein schickes Siegel/Label.
    Sorry, ein wenig Kritik an dieser schönen Welt wird ja wohl noch entlaubt sein …

  2. Grüner Knopf ist der gleiche Ramsch wie die anderen Labels, nur dass sich die Leute dort noch mehr Geld in Ihre Taschen schieben. Hab auch schon mal irgend nen billo Artikel mit dem Label beim Discounter gekauft.

Leave a Reply